Osteochondrose der Lendenwirbelsäule

Schmerzen im unteren Rückenbereich bei einem Patienten mit Osteochondrose der Lendenwirbelsäule

Eine der häufigsten Krankheiten ist heuteOsteochondrose der Lendenwirbelsäule. Sowohl Männer als auch Frauen wenden sich mit dieser Erkrankung gleichermaßen häufig an Ärzte.

Jeder von uns hat mindestens einmal in seinem Leben Schmerzen im unteren Rücken, im Kreuzbein oder in den unteren Extremitäten gehabt. Wir nennen diese Art von Schmerzen oft unwissentlich „eingeklemmter Nerv im unteren Rücken".





Ursachen der lumbalen Osteochondrose

Nach Untersuchungen von Ärzten und Wissenschaftlern ist die Hauptursache einer Osteochondrose der Lendenwirbelsäule eine aufrechte Körperhaltung. Allerdings leiden nicht alle Menschen an Osteochondrose. Auslösende Faktoren, die die Entwicklung der Krankheit beschleunigen, sind: Stoffwechselstörungen, Bewegungsmangel, Verletzungen, Übergewicht, unsachgemäßes Heben von Gewichten.

Die Schmerzquelle bei Osteochondrose sind eingeklemmte Nervenwurzeln, die nach dem Vorstehen der Bandscheibe und der Verengung des Zwischenwirbelspalts auftreten. Diese Abweichung entsteht, wenn sich die Ernährung verschlechtert und die natürlichen Prozesse des Sauerstoff- und Lymphaustausches im Gewebe der Bandscheiben gestört werden. Dadurch nimmt die Stoßabsorptionsfähigkeit der Bandscheiben ab und der Nucleus Pulposus der Bandscheibe nimmt allmählich ab und trocknet aus.

Aus anatomischer Sicht handelt es sich bei der lumbalen Osteochondrose um einen Prozess der Umwandlung von Knorpel in Knochen, der zu einem übermäßigen Druck auf die Nervenwurzeln führt, die vom Rückenmark ausgehen. Diese Veränderung verursacht Schmerzen. Zu einer Überwucherung des Knochengewebes kommt es aufgrund einer Verschlechterung der Ernährung der Bandscheiben, Flüssigkeitsverlust und Störungen der Struktur und Funktion.

Wenn die Protrusion der Bandscheibe während der Entwicklung einer Osteochondrose der Lendenwirbelsäule schwerwiegender wird, führt dies zur Entwicklung einer Lendenprotrusion und eines Bandscheibenvorfalls aufgrund des Bruchs des Faserrings.

Das Schmerzsyndrom entsteht durch das Einklemmen des Spinalnervs bei lumbaler Osteochondrose und wird Lumboischialgie genannt. Dieses Symptom geht mit einem Taubheitsgefühl der unteren Extremitäten einher. Je nach Art und Ort der Schmerzen kann die Erkrankung in Ischias und Hexenschuss unterteilt werden. Eine Entzündung eines Nervs aufgrund seiner Einklemmung wird Radikulitis genannt. Methoden zur Behandlung von Radikulitis mit Schmerzmitteln dienen in der Tat nur der Beseitigung von Symptomen und sind unwirksam, da eine solche Behandlung die wahre Ursache der Krankheit, nämlich degenerative Prozesse in den Bandscheiben, nicht beeinträchtigt. Um Schmerzen zu beseitigen und vorbeugende Maßnahmen zur Vermeidung von Komplikationen zu ergreifen, müssen Sie sich einer umfassenden Behandlung unterziehen, um Wiederherstellungsprozesse im Bandscheibengewebe zu aktivieren und die Höhe und physiologischen Parameter der Bandscheiben zu normalisieren.

Symptome einer Osteochondrose der Lendenwirbelsäule

Lendenwirbelsäule mit offensichtlichen Manifestationen einer Osteochondrose

Eines der Anzeichen einer Osteochondrose ist die Kompression der Spinalnervenwurzeln durch den hervorstehenden Nucleus Pulposus der Bandscheibe. Diese Kompression erfolgt im Epiduralraum, einer Art Behälter für die Wirbelsäulenwurzeln. Eine Osteochondrose der Lendenwirbelsäule äußert sich durch folgende Symptome, die einer Wurzelkompression entsprechen:

  • L1 und L2 – Sensibilitätsverlust im Bereich der „Reiterhose", nämlich im Leistenbereich und an den Innenseiten der Oberschenkel. Schmerzen können in beiden Beinen gleichzeitig auftreten, wenn die lumbale Osteochondrose durch die Entwicklung eines Leistenbruchs erschwert wird.
  • L5 – stechender Schmerz, verminderte Empfindlichkeit im unteren Rücken und im Daumen sowie verminderte Fähigkeit, den Finger zu beugen.
  • S1 – stechender Schmerz, verminderte Empfindlichkeit des Unterschenkels und der Außenseite des Oberschenkels, Schmerzen im Fuß vom kleinen Zeh bis zum vierten Zeh. Wenn diese Wurzel beschädigt ist, gehen häufig die Achillessehnen- und Plantarreflexe verloren.
  • Schädigung der Arterie Deproge-Gotteron – im chronischen Verlauf der Osteochondrose kann es zu Lähmungen des Unterschenkels und des Gesäßes kommen und die Empfindlichkeit im Anogenitalbereich kann verschwinden.
  • Eine gleichzeitige Schädigung der L5-, S-Wurzeln und der Deproge-Gotteron-Arterie führt zum Syndrom der „lähmenden Ischias" und zum Verlust der Becken- und Motorfunktionen.

Osteochondrose der Lendenwirbelsäule kann aufgrund der erheblichen Belastung dieses Teils der Wirbelsäule zu Vorwölbungen und Hernien führen. Diese Komplikationen entwickeln sich sehr schnell, daher ist es sehr wichtig, sie rechtzeitig zu behandeln. Verzögern Sie Ihren Besuch beim Wirbelarzt nicht, lassen Sie sich umfassend untersuchen und suchen Sie bei den ersten Symptomen einer lumbalen Osteochondrose qualifizierte Hilfe auf.

Komplikationen einer Osteochondrose der Lendenwirbelsäule

Eine kompressionsvaskuläre Ischämie kann als Komplikation einer lumbalen Osteochondrose angesehen werden. Diese Pathologie entsteht aufgrund einer beeinträchtigten Blutversorgung des Rückenmarks, einer Verringerung der Zwischenwirbelöffnungen für Gefäße und Arterien sowie einer Verengung der peripheren Strukturen der Wirbel. Der Grund für die Entwicklung dieser Pathologie ist eine Abflachung der Bandscheiben, übermäßige Beweglichkeit der Wirbelsäule, geschwächte Bänder, die Bildung von Osteophyten und Neoarthrose. Durch jede Bewegung der Wirbelsäule, die sich auf den beschädigten Bereich auswirkt, kommt es zu dauerhaften Verletzungen und Druck auf ein eingeklemmtes Gefäß oder eine Arterie. Darüber hinaus kann es zu einer reflektorischen Verengung des Gefäßes kommen, das durch die abgeklemmte Öffnung des Kanals verläuft. Dieser Effekt wird als „Schmalbett" bezeichnet.

Vertebrologen identifizieren eine weitere schwerwiegende Komplikation der Osteochondrose der Lendenwirbelsäule. Bei der kompressiven Myelopathie handelt es sich um eine Erkrankung des Rückenmarks, die durch eine Verengung des Wirbelkanals entsteht. Je nach Lokalisation können Symptome und Schwere der Pathologie variieren. Am häufigsten ist der Krankheitsverlauf durch Episoden gekennzeichnet – nach einem Anfall kommt es zu einer Remissionsphase.

Die lumbale Osteochondrose kann durch einen Bandscheibenvorfall TXII-L1 kompliziert werden, der Druck ausübt und Schäden an den Segmenten S1-S2, L2-L-4 des Rückenmarks hervorruft. Ein Patient mit dieser Komplikation verspürt Schmerzen im unteren Rücken, Unterschenkel, Oberschenkelrückseite sowie Schwäche in den Beinen. Die Gesäß- und Wadenmuskulatur wird allmählich hypoton und hypotroph, die Achillessehnen- und Plantarreflexe fallen aus und es kommt zu einer Fußparese. Die Rückseite und die Außenflächen des Fußes und Unterschenkels zeichnen sich durch eine verminderte Sensibilität oder deren völliges Fehlen aus.

Kommt es zu einem Bandscheibenvorfall LI-II, bei dem der übermäßige Druck auf das Steißbeinsegment S3 zunimmt, kommt es bei einer Osteochondrose der Lendenwirbelsäule zu folgenden Symptomen: Störung der Beckenorgane, Stuhl- und Harninkontinenz, Verstopfung, Verlust oder Abnahme der Sensibilität der Anogenitalbereich, Entstehung von Dekubitus, Analprolapsreflex.

Das „Cauda-equina-Syndrom" entsteht, wenn die Nervenwurzeln vom ersten Lendenwirbel und darunter komprimiert werden. Ein erfahrener Vertebrologe stellt fest, dass dieses Syndrom am häufigsten bei Patienten mit angeborener Verengung des Wirbelkanals auftritt. Die „Cauda equina" ist ein Nervenwurzelbündel, das ab dem ersten Segment die Endwurzeln des Rückenmarks enthält. Der Name entstand aufgrund der Ähnlichkeit mit einem Pferdeschweif. Die Diagnose dieses Syndroms hängt weitgehend vom Vorhandensein quälender Schmerzen radikulärer Natur ab. Es ist dieses Merkmal, das das Cauda-equina-Syndrom von anderen Komplikationen unterscheidet, bei denen keine akuten Schmerzen auftreten.

Das Cauda-equina-Syndrom ist durch starke Schmerzen im Kreuzbein und im unteren Rückenbereich gekennzeichnet, die in das Gesäß, den Anogenitalbereich und die hintere Oberfläche des Oberschenkels ausstrahlen. In manchen Fällen kommt es zu Paresen, peripheren Lähmungen und Sensibilitätsstörungen. In schweren Fällen kommt es zu einer Lähmung des Gesäßes und beider Beine. Als charakteristisches Merkmal der Komplikation kann die Asymmetrie sensorischer und motorischer Störungen angesehen werden.

Eine lumbale Osteochondrose kann die Entwicklung eines myeloischen „Claudicatio intermittens"-Syndroms verursachen, bei dem es beim Gehen zu Schwäche in den Beinen, häufigem Harndrang und Taubheitsgefühl im Unterkörper kommt. Die Ursache dieser Beschwerden ist eine schlechte Blutversorgung der unteren Teile des Rückenmarks. Nach der Ruhe verschwinden diese Empfindungen.

Bei einer Ischämie der Wurzeln der Cauda equina kommt es zu einer kaudogenen „Claudicatio intermittens" – Gänsehaut und Kribbeln beim Gehen. Mit der Zeit kann dieses Symptom stärker werden und den Damm, die Genitalien und die Leistengegend erreichen. Die Schwäche in den Beinen verschwindet nach einer kurzen Ruhepause.

Eine Kompression der Adamkiewicz-Arterie kann durch erfolglose plötzliche Bewegungen, schweres Heben oder Schütteln auftreten. Diese Komplikation der Osteochondrose der Lendenwirbelsäule äußert sich in Störungen der Beckenorgane, Sensibilitätsverlust, Auftreten von Dekubitus und Atrophie der Beinmuskulatur.

Eine Osteochondrose der Lendenwirbelsäule äußert sich in schmerzenden Schmerzen im unteren Rückenbereich. Durch längeres Verweilen in einer unbequemen Position können sich die Schmerzen verstärken. Nach dem Schlafen oder Ruhen in Rückenlage lassen die Schmerzen nach oder verschwinden ganz.

Das Auftreten von Stresssituationen für den Körper kann zur Entwicklung einer akuten Erkrankung führen. Dies geschieht am häufigsten bei Unterkühlung, schwerer Belastung und plötzlichen Bewegungen. Eine Exazerbation ist durch starke Schmerzen gekennzeichnet, die von der Lendengegend bis in die Beine reichen können. Der Körper kann durch starke Anspannung der unteren Rückenmuskulatur selbstständig versuchen, die Belastung des betroffenen Teils der Wirbelsäule zu reduzieren. Ein Patient mit Osteochondrose der Lendenwirbelsäule versucht, eine bequeme Position zu finden, in der die Schmerzen nachlassen.

Diagnose einer lumbalen Osteochondrose

Die Diagnose einer Osteochondrose erfolgt in mehreren Phasen. Der Arzt muss mit dem Patienten sprechen, nach Beschwerden fragen, sich über die Art des Schmerzes informieren, wo er lokalisiert ist, zu welchem Zeitpunkt sich die schmerzhaften Empfindungen bemerkbar machen, wie lange sie dauern, wie stark sie sind usw. Darüber hinaus wird der Arzt herausfinden, unter welchen Bedingungen die Schmerzen auftreten, wann sie sich verstärken oder nachlassen.

Anschließend untersucht der Wirbelarzt die Anamnese, d. h. Geschichte der Krankheit. Der Arzt wird auf jeden Fall klären, wie lange der Schmerzzustand anhält, was die Ursache des Schmerzes war und wie Sie sich in der Zeit fühlen, in der die Beschwerden verschwinden. Ein wichtiger Punkt ist die Vorbehandlung sowie die Wirksamkeit bestimmter Behandlungsmethoden. Ein qualifizierter Arzt wird den Patienten auf jeden Fall zu Lebens- und Arbeitsbedingungen, Bewegungsfreiheit, Wohlbefinden unter bestimmten Belastungen und Vorerkrankungen befragen. Es ist sehr wichtig herauszufinden, ob der Patient Verletzungen an der Wirbelsäule hatte, ob er Sport trieb und ob unmittelbare Verwandte Wirbelsäulenerkrankungen hatten.

Der nächste Schritt der Diagnose ist die Untersuchung des Patienten. Der Arzt achtet auf die Stellung von Kopf, Beinen und Armen im Verhältnis zum Körper, den Gang, die Haltung, die Symmetrie der Körperbereiche, den Zustand der Haut im geschädigten Bereich und die Bewegungen des Patienten. Anschließend werden der Bewegungsumfang der Wirbelsäule und das Ausmaß der Schädigung ermittelt. Dazu bittet der Arzt den Patienten, sich nach vorne, zur Seite und nach hinten zu beugen, verschiedene Teile seines Rückens zu bewegen und den Kopf zu neigen. Ein gesunder Mensch sollte bei einem so einfachen Test kein Knirschen oder Schmerzen in den Gelenken verspüren.

Leidet der Patient nicht an Osteochondrose, kann er mit dem Kinn Brust und Schulter erreichen. Kopfbewegungen in jede Richtung betragen etwa 60 Grad. Durch seitliches Beugen zwischen Kopf und oberer Halswirbelsäule entsteht ein Winkel von 45 Grad. Der Abstand vom Kreuzbein zum Dornfortsatz des siebten Halswirbels vergrößert sich beim Vorbeugen um 5-7 Zentimeter. Beim Zurückbeugen verringert sich dieser Abstand um 5-6 cm. Ein erfahrener Wirbelarzt wird darauf achten, wie die Knie- und Hüftgelenke an der Beugung beteiligt sind und wie sich die Konfiguration der Wirbelsäule verändert.

Behandlung der Osteochondrose der Lendenwirbelsäule

Die lumbale Osteochondrose erfordert eine komplexe, intensive und langfristige Behandlung. Dies gilt insbesondere für chronische Fälle mit mehreren Zwischenwirbelhernien und -vorwölbungen.

WirksamBehandlung der Osteochondrose der Lendenwirbelsäulewird durch Reflexmethoden erreicht, die keine Nebenwirkungen verursachen, aber maximalen Nutzen bringen. Denken Sie daran, dass die Genesung von einer so schweren Krankheit nicht schnell erfolgen kann. In jedem Fall einer lumbalen Osteochondrose verschreibt der Arzt ein individuelles Behandlungsschema.

Manuelle Therapie zur Behandlung der Osteochondrose der Lendenwirbelsäule

Es ist zu beachten, dass die manuelle Therapie nur dann eingesetzt werden kann, wenn die Wirbelsäule des Patienten nicht durch Vorwölbungen und Zwischenwirbelhernien geschädigt ist. Durch den integrierten Einsatz dieser Techniken können Sie die normale Mikrozirkulation des Blutes wiederherstellen, Stauungen und Gefäßödeme beseitigen, Muskelkrämpfe lindern, das Gleichgewicht der Stoffwechselprozesse im Gewebe der Wirbel und Bandscheiben wiederherstellen und auch die Gewebeernährung im Lendenbereich verbessern. Dadurch wird der natürliche Regenerationsprozess angeregt. Es ist erwähnenswert, dass bei lumbaler Osteochondrose die manuelle Therapie auf eine Verbesserung der Funktionen der Wirbelsäule abzielen sollte.

Die Behandlungsverfahren der lumbalen Osteochondrose werden durch den Einsatz pflanzlicher Heilmittel ergänzt, die die Innervation im Körper verbessern und auch das Gleichgewicht der Stoffwechselprozesse wiederherstellen. Der Wirbelarzt wird den Patienten eine Ernährungskorrektur und einen aktiveren Lebensstil empfehlen. Es ist wichtig, das Körpergewicht anzupassen, denn Übergewicht übt zusätzlichen Druck auf den unteren Rücken aus und begünstigt zudem die Entstehung einer Osteochondrose der Lendenwirbelsäule.

Ein erfahrener Spezialist, der Osteochondrose behandelt, ermöglicht es dem Patienten, ernsthafte Ergebnisse zu erzielen, eine Operation zu vermeiden, die motorische Aktivität zu verbessern, Schmerzen im unteren Rückenbereich zu beseitigen und den Körper umfassend zu verbessern, um weitere Exazerbationen zu verhindern. Akute Schmerzen verschwinden nach 1–3 Sitzungen manueller Therapie und die positive Wirkung der Behandlung stellt sich im Durchschnitt nach 10–15 Sitzungen ein. Denken Sie daran, dass der rechtzeitige Beginn der Behandlung eine Garantie für das Erreichen positiver Ergebnisse ist.

Während der Verschlimmerung der Schmerzen im unteren Rückenbereich wird dem Patienten empfohlen, 2-3 Tage im Bett zu bleiben. Zur schnellen Schmerzlinderung werden nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente, Schmerzmittel, Venotonika, Diuretika, Nikotinsäure und B-Vitamine verschrieben. Zur Entlastung der Wirbelsäule kann auch Gehen mit Krücken, Trocken- oder Unterwassertraktion der Wirbelsäule verordnet werden. Bei Bedarf werden Blockaden mit Glukokortikoiden oder paravertebrale Blockaden mit einem Anästhetikum verordnet.

Die physiotherapeutische Behandlung der Osteochondrose der Lendenwirbelsäule kann auch Elektrophorese, Lasertherapie und ultraviolette Strahlung umfassen. Physiotherapie ist ein obligatorischer Bestandteil eines umfassenden Behandlungsprogramms. Einige Übungen können im akuten Stadium durchgeführt werden, es wird jedoch empfohlen, fast alle Übungen durchzuführen, nachdem die Schmerzen nachgelassen haben. Durch regelmäßige körperliche Bewegung wird die Ernährung des Gewebes wiederhergestellt, die Blut- und Lymphversorgung der Bandscheiben verbessert und die Flexibilität und Elastizität der Gelenke und Knorpel wird schrittweise wiederhergestellt. Dadurch verbessert sich der Zustand des Patienten und das Intervall zwischen den Exazerbationsperioden verlängert sich.

Auch eine Spa-Behandlung wirkt sich positiv auf die Gesundheit aus. In Luftkurorten sind Jod-Brom-, Schwefelwasserstoff- und Radonbäder vorgeschrieben.

Chirurgische Behandlungsmethoden kommen nur dann zum Einsatz, wenn die Schmerzen des Patienten durch konservative Methoden längere Zeit nicht gelindert werden können, es zu Paresen der Muskulatur der unteren Extremitäten und Störungen der Prozesse des natürlichen Wasserlassens und Stuhlgangs kommt. Bei der Operation wird der Bandscheibenvorfall entfernt und das Wirbelsäulensegment gestärkt.

Prävention der lumbalen Osteochondrose

Korrekte Körperhaltung im Schlaf bei lumbaler Osteochondrose

Die Vorbeugung einer lumbalen Osteochondrose besteht darin, einfache, von einem Wirbelarzt empfohlene Regeln zu befolgen. Denken Sie daran, dass die Entwicklung der Krankheit nur durch sorgfältige Einhaltung dieser Regeln verhindert werden kann, egal was passiert:

  • Halten Sie Ihren unteren Rücken trocken und warm, kühlen Sie Ihre Wirbelsäule nicht zu stark ab und vermeiden Sie Zugluft.
  • Heben Sie keine schweren Gegenstände an und tragen Sie sie nicht über weite Strecken.
  • Versuchen Sie, keine plötzlichen Bewegungen auszuführen.
  • Achten Sie beim Arbeiten und Ausruhen auf die richtige Haltung.
  • Ändern Sie Ihre Position so oft wie möglich und versuchen Sie, nicht zu lange in einer Position zu bleiben.
  • Machen Sie Physiotherapie.
  • Versuchen Sie, nicht längere Zeit in einer gebeugten Position zu bleiben.
  • Verwenden Sie zum Reinigen lange Wischmopps, einen Besen und einen Staubsauger mit langem Schlauch, damit Sie sich nicht bücken müssen.
  • Heben Sie Gewichte richtig: Beugen Sie sich mit geradem Rücken oder beugen Sie die Knie, nehmen Sie die Taschen mit geradem Rücken auf und stehen Sie aufrecht. Halten Sie Ihre Hände mit der Last so nah wie möglich am Körper.
  • Wenn Sie sich tief bücken müssen, um etwas vom Boden aufzuheben, beispielsweise unter einem Tisch oder Bett, gehen Sie auf ein Knie und halten Sie Ihren Rücken gerade.
  • Verteilen Sie die Gewichte gleichmäßig auf zwei Hände.
  • Stärken Sie Ihre Gesäßmuskulatur, strecken Sie Ihre Wirbelsäule und machen Sie jeden Tag einen Spaziergang.
  • Sorgen Sie für eine ausgewogene Ernährung, bereichern Sie Ihre Ernährung mit Milch- und Pflanzenprodukten.
  • Halten Sie sich an das Trinkregime – 1, 5–2 Liter Wasser und Kräutertees pro Tag.
  • Befreien Sie sich von schlechten Gewohnheiten – Alkohol, Rauchen, Drogen.